Artikel: Réglementation Environnementale 2020
Réglementation Environnementale 2020
Die RE2020 (Réglementation Environnementale 2020) ist die neueste französische Bauverordnung zur Energie- und Umweltleistung von Neubauten und ersetzt die frühere RT2012 (Réglementation Thermique 2012). Die RE2020 ist seit Januar 2022 für Wohngebäude in Kraft und bringt umfassende Änderungen mit sich, die weit über die Anforderungen der RT2012 hinausgehen.
Aspekt energieeffiziente Deckenventilatoren als Bestandteil eines klimafreundlichen Gebäudekonzepts:
RT2012 (2012) | RE2020 (ab 2022) | Kommentar: Relevanz Deckenventilatoren | |
---|---|---|---|
Zielsetzung | Reduktion des Energieverbrauchs (nur Energieeffizienz) | Ganzheitlicher Umweltansatz: Energieeffizienz + CO₂-Bilanz + Komfort | Deckenventilatoren bieten hohen thermischen Komfort bei minimalem Energieeinsatz – passend zum RE2020-Ziel |
Max. Primärenergiebedarf (Cep max) | 50 kWh/m²/Jahr | Weiter reduziert, mit Anreiz zu CO₂-armen Systemen | Deckenventilatoren benötigen ca. 5–30 W – im Vergleich zu Klimaanlagen (1.000–2.000 W) extrem energieeffizient |
CO₂-Emissionen (Icémax) | Nicht berücksichtigt | Begrenzung der CO₂-Emissionen über gesamten Lebenszyklus | Geringer Strombedarf + lange Lebensdauer machen Deckenventilatoren zu einem emissionsarmen Komfortsystem |
Konstruktionsmaterialien (graue Energie) | Nicht berücksichtigt | Berücksichtigung der Ökobilanz (ACV / LCA) | Hochwertige Ventilatoren aus langlebigen, recycelbaren Materialien verbessern die Ökobilanz des Gebäudes |
Sommerlicher Wärmeschutz (DH) | Begrenzter Fokus | Dynamischer Komfortindikator (°C·h) unter Berücksichtigung von Hitzewellen | Deckenventilatoren verbessern die Behaglichkeit durch Luftzirkulation ohne aktive Kühlung – ideal für passive Sommerstrategien |
Kühlung & Komfortmaßnahmen | Meist Klimaanlagen, keine gezielte Förderung passiver Maßnahmen | Priorisierung passiver Strategien: Beschattung, Belüftung, Wärmespeicherung, Ventilation | Deckenventilatoren sind Teil der passiven Kühlstrategie – niedriger Energieeinsatz, sofortiger Effekt |
Förderung erneuerbarer Energien | Eingeschränkt | Aktive Förderung (PV, Wärmepumpe) + passive Systeme bevorzugt | Deckenventilatoren ergänzen PV und Wärmepumpe ideal: stromsparend, netzschonend, leise |
Verbot fossiler Heizsysteme | Nicht verboten | Fossile Heizungen in Neubauten nicht mehr zulässig | Ventilatoren helfen, Heiz- und Kühlbedarf zu senken – optimal in Kombination mit Wärmepumpe |
Gültigkeit | 2013–2021 | Ab 2022 (Wohnbau), 2023 (Büro, Bildung) | Der Einsatz von energieeffizienten Ventilatoren kann helfen, die RE2020-Anforderungen auch wirtschaftlich zu erfüllen |
Planungsperspektive | Energiebedarf im Betrieb | Lebenszyklusanalyse (50 Jahre): Energie, Emissionen, Komfort | Deckenventilatoren überzeugen durch einfache Wartung, lange Lebensdauer, geringen CO₂-Fußabdruck über Jahrzehnte |
Fazit:
Die RE2020 fördert einen intelligenten, ganzheitlichen Ansatz für Neubauten. Energieeffiziente Deckenventilatoren von Aeratron passen hervorragend in dieses Konzept, da sie:
-
den thermischen Komfort im Sommer erhöhen,
-
den Kühlbedarf und somit den Stromverbrauch von Klimaanlagen reduzieren,
-
nahezu keine Wartung benötigen,
-
und extrem langlebig sind.
Sie unterstützen Architekten, Planer und Bauherren aktiv bei der Erfüllung der Komfort- und CO₂-Kriterien der RE2020 – auf elegante, wirtschaftliche und nachhaltige Weise.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.